Veranstaltungen
31.05.2016
| 5:30 pm
-
7:00 pm
Die Effekte von Sanktionen auf Kulturbeziehungen
Podiumsdiskussion mit Alireza Labeshka (Kuratorin, KAAF Institute, Teheran; ifa-RAVE fellow 2015, Aedes Forum, Berlin), Michail Ryklin (Philosoph, Author und Professor, Institute of Philosophy of the Russian Academy of Sciences Moscow), Olga Shparaga (European College of Liberal Arts in Belarus (ECLAB); Herausgeberin des Online-Magazins “Novaja Europa”), und Christian von Soest (ifa Research-Programm “Culture and Foreign Policy”; GIGA German Institute of Global and Area Studies). Moderation: Helmut Anheier (Hertie School).
Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Sprache mit Simultanübersetzung statt.
11.04.2016
| 11:30 am
-
12:30 pm
Wirtschaftspolitische Implikationen der Flüchtlingsmigration
Expertengespräch mit Jochen Andritzky (Generalsekretär beim Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung). Moderation: Rajshri Jayaraman (Associate Professor of Economics, ESMT).
Eine gemeinsame Veranstaltung mit der ESMT European School of Management and Technology.
28.01.2016
| 5:30 pm
-
7:30 pm
Aufwachsen als Migranten heute: Was Kinder aus Zuwanderungsfamilien brauchen
"Durchdacht. Das politische Gespräch an der Hertie School" mit Sabine Andresen (Professorin für Sozialpädagogik und Familienforschung an der Goethe-Universität Frankfurt), Irene Gerlach (Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates für Familienfragen beim BMFSFJ), Michaela Kreyenfeld (Soziologin, Hertie School and Leiterin der Abteilung „Lebenslauf, Sozialpolitik und Familie“, Max-Planck-Institut für demografische Forschung), Yigit Muk (Autor des Buches "Muksmäuschenschlau" über eine Karriere vom Straßengangster zum Einser-Abiturienten in Neukölln), Katharina Spieß (Abteilungsleiterin Bildung und Familie am DIW Berlin), Gabriele Gün Tank (Integrationsbeauftragte im Bezirk Tempelhof-Schöneberg) und Sabine Walper (Professur für Pädagogik an der LMU München und Forschungsdirektorin am Deutschen Jugendinstitut e.V.). Moderation: Harald Asel (Autor, Redakteur und Moderator, Inforadio rbb).
Eine gemeinsame Veranstaltung mit Inforadio rbb.
15.12.2015
| 6:30 pm
-
8:00 pm
Startbahnhof Paris: Welche Route nimmt der Klima-Zug?
Diskussion der COP21-Ergebnisse mit Ottmar Edenhofer (Direktor, Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change, MCC), Jan Minx (Professor für Science Policy and Sustainable Development, Hertie School; Leiter der Forschungsgruppe „Angewandte Nachhaltigkeitsforschung“, MCC), Sonja Peterson (wissenschaftliche Geschäftsführerin und Senior Researcher „Umwelt und natürliche Ressourcen“, Institut für Weltwirtschaft Kiel, ifw), und Franzjosef Schafhausen (Leiter der Abteilung Klimaschutzpolitik, Europa und Internationales, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, BMUB). Moderation: Korbinian Frenzel (Deutschlandradio Kultur).
12.11.2015
| 6:00 pm
-
7:30 pm
Generation Y goes public sector: Verändern die „heimlichen Revolutionäre“ den öffentlichen Dienst?
Podiumsdiskussion mit Klaus Hurrelmann (Professor of Public Health and Education, Hertie School, Autor des Buches „Die heimlichen Revolutionäre: Wie die Generation Y unsere Welt verändert“), Dominik Kaufmann (Master-Student, Hertie School, Mitbegründer des „Müßiggang Magazin“), Lutz Stroppe (Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit) und Kathrin Wieland (Geschäftsführerein, Save the Children). Moderation: Anne von Fallois (Kienbaum Consultants International).
Eine gemeinsame Veranstaltung der Hertie School und Kienbaum Consultants International.