Public event

Frankreich, Deutschland und das Streben nach europäischer strategischer Autonomie

Vor dem Hintergrund wachsender internationaler Sicherheitsbedrohungen ist eine engere deutsch-französische Kooperation als Motor einer gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungs-politik der EU unabdingbar. Nur so kann das Ziel der europäischen strategischen Autonomie auf politischer, operationeller und industrieller Ebene erreicht werden. Die konkrete Umsetzung einer deutsch-französischen Sicherheitskooperation ist jedoch in der Vergangenheit verschiede-nen Hindernissen begegnet. Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um die Kooperation zu stärken?
Geleitet vom Institut français des relations internationales (Ifri) und der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) ist eine Gruppe deutscher und französischer Expertinnen und Experten dieser Frage nachgegangen.

Der Report ,,France, Germany, and the Quest for European Strategic Autonomy" ist online verfügbar.

Ameldungen bitte an [email protected].

Begrüßung:

Helmut K. Anheier, President, Hertie School of Governance

Panelisten:

Anne-Marie Descôtes ist seit dem 6. Juni 2017 Botschafterin Frankreichs in Deutschland. (photo by F; de la Mure/MEAE)

Bettina Cadenbach ist seit 2016 Beauftragte für Sicherheitspolitik im Auswärtigen Amt. Zwischen ihren Auslandseinsätzen an den Deutschen Botschaften in Ankara, New York, Tallinn, Teheran und Tiflis war sie immer wieder im Auswärtigen Amt in Berlin tätig, insbesondere im Bereich Sicherheitspolitik.

Barbara Kunz ist Wissenschaftlerin am Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) am Institut français des relations internationales (Ifri). Sie befasst sich hauptsächlich mit deutscher und französischer Außen- und Sicherheitspolitik, europäischer Verteidigungszusammenarbeit sowie Fragen nordisch-baltischer Sicherheit.

Ronja Kempin ist Senior Fellow der Forschungsgruppe EU/Europa an der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. Ronja Kempin forscht zu Fragen europäischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik, insbesondere zu Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik der EU (GSVP) Frankreichs, Deutschlands und Großbritanniens.
 

Moderation:

Markus Kaim ist Senior Fellow in der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Er hat als Vertretungsprofessor für Außenpolitik und Internationale Beziehungen an der Universität Konstanz sowie am American Institute for Contemporary German Studies der Johns Hopkins University gelehrt. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Zürich und an der Hertie School.

Eine Kooperation zwischen der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), dem Französischen Institut für Internationale Beziehungen (Ifri) und dem Dahrendorf Forum.