News
30.08.2023

Daniela Stockmann ist neue Direktorin des Centre for Digital Governance an der Hertie School

Die Expertin für Social Media Governance übernimmt die Leitung von Gründungsdirektor und Verwaltungsforscher Gerhard Hammerschmid.

Zum Beginn des akademischen Jahres 2023/2024 hat Daniela Stockmann die Leitung des Centre for Digital Governance an der Hertie School übernommen. Die Professorin für Digital Governance übernimmt die Nachfolge von Gründungsdirektor Gerhard Hammerschmid.

"Mit ihrer Expertise im Bereich der Regulierung sozialer Medien in Europa und China, forscht Daniela Stockmann zu einer der zentralen Herausforderung und Chance der digitalen Transformation – eines der prägenden Themen unseres Zeitalters", sagt Präsidentin Cornelia Woll. "Die Hertie School ist stolz, sie zur neuen Direktorin des Centre for Digital Governance zu ernennen."

Die digitale Transformation begleiten – vor allem in den sozialen Netzwerken

"Ich freue mich sehr, die Leitung des Centre for Digital Governance der Hertie School übernehmen zu dürfen", sagt Stockmann. "Viele Aspekte digitaler Technologien stärken die Demokratie und das Allgemeinwohl. Doch Kritiker:innen sind in zunehmendem Maße besorgt über bestehende und potenzielle Schäden, die mit den Plattformen einhergehen. Destruktive Online-Inhalten, die Manipulation von Wahlen, Monopolmacht, ein begrenzter Zugang zu öffentlichen Informationen sowie der unregulierte Fortschritt künstlicher Intelligenz sind nur einige Beispiele. In einer Zeit, in der die Herausforderungen die Chancen zu überwiegen scheinen, müssen wir die aktuelle Politik kritisch hinterfragen und auf neue Lösungen hinarbeiten."

Stockmann ist seit 2017 an der Hertie School tätig. Neben ihrem Schwerpunkt auf den Ansätzen der Europäischen Union zur Regulierung von Social-Media-Plattformen ist sie auch Expertin für die Digitalpolitik Chinas. Bevor sie zur Hertie School kam, war Stockmann Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Leiden in den Niederlanden. Ihren Doktortitel erwarb sie an der University of Michigan, Ann Arbor, in den Vereinigten Staaten. Neben ihrer umfangreichen wissenschaftlichen Arbeit beriet sie in der Vergangenheit das niederländische Außenministerium und den deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.

Dank an Gründungsdirektor Gerhard Hammerschmid 

Eine von Stockmanns Aufgaben wird zukünftig sein, Wissenschaftler:innen, politische Entscheidungsträger:innen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft zusammenbringen, um die Herausforderungen des digitalen Wandels zu analysieren und mögliche Lösungsansätze aufzuzeigen. Wissenschaftler:innen, Absolvent:innen und Studierende der Hertie School sollen in Austausch mit Wissenschaft und Politik treten. 
Stockmanns Vorgänger Gerhard Hammerschmid, Professor für öffentliches und finanzielles Management, wird dem Zentrum als aktives Fakultätsmitglied erhalten bleiben. Er widmet sich am Centre der Digitalisierung der Verwaltung. Seit seiner Gründung hat Hammerschmid zentral dazu beigetragen, dass sich das Centre zu einem Knotenpunkt für die Forschung zur politischen Steuerung der digitalen Transformation mit Sitz in Berlin entwickelte. 

"Gerhard Hammerschmid hat den Erfolg und die Sichtbarkeit des Centre for Digital Governance maßgeblich aufgebaut. Für seine engagierte Arbeit sind wir ihm sehr dankbar", sagt Präsidentin Woll. "Als Gründungsdirektor hat Professor Hammerschmid mit seinem umfassenden Wissen über die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung und seinen Fähigkeiten im akademischen Management Lehrende, Studierende, Alumni und Praktiker:innen zusammengebracht und den digitalpolitischen Diskurs in Deutschland, der Europäischen Union und darüber hinaus mitgestaltet."

Über das Centre for Digital Governance

Das Centre for Digital Governance wurde im Jahr 2019 gegründet. Seine Aufgabe ist es, die Digitalisierung dort zu fördern, wo sie geeignet ist, das Allgemeinwohl zu verbessern. Das Centre fördert Synergien zwischen akademischer Forschung, universitärer Bildung und gesellschaftlich relevanten politischen Erkenntnissen. Die Wissenschaftler:innen des Centre erforschen unter anderem künstliche Intelligenz, die Digitalisierung der Verwaltung und die Regulierung der sozialen Medien.

Weitere Infos zu unserer Expertin